34 research outputs found

    KurzeinfĂĽhrung Literaturrecherche Wiwi

    Get PDF
    Folien fĂĽr die Veranstaltung "EinfĂĽhrung in die Literaturrecherche fĂĽr Wirtschaftswissenschaftler an der TU Darmstadt

    Electronic Publishing in academic contexts: quality control and usage scenarios

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines qualitätsorientierten Beschreibungsmodells für Nutzungsszenarien in E-Publishing und E-Learning. Wichtige Trends wie die Transparenz und Offenheit von Formaten, Strukturen und Prozessen werden einbezogen (Open...-Bewegung), ebenso die Frage nach kollaborativen Ansätzen in der Wissenschafts- und Bildungskommunikation (Web 2.0 und Community-basierte Ansätze). Zentral ist dabei neben der qualitätsorientierten Herangehensweise vor allem die Erarbeitung eines integrierten Ansatzes für deren Unterstützung und qualitätsorientierte Entwicklung und die Identifikation verschiedenener Nutzungsszenarien. Zunächst wird ein detaillierter Blick auf das elektronische Publizieren und Lernen im wissenschaftlichen – vorwiegend universitären – Umfeld geworfen. Der Markt der Bildungsökonomie wird untersucht, Produktion, Distribution, Evaluation und Nutzung werden kritisch beleuchtet. Nach einer aktuellen Darstellung des Qualitätsbegriffs folgt die Entwicklung eines umfassenden und konsistenten Modells zur qualitätsorientierten Beschreibung und Bewertung von internetbasierten Publishing- und Learning-Services und -Produkten. Dieses wird dann angewandt auf diverse Nutzungsszenarien wie z.B. Blended Learning, Print-on-Demand, Collaborative Publishing, Digitalisierungsprojekte oder Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit. Dabei bettet die Arbeit das Thema breit in einen Rahmen aus Informationswirtschaft, Informatik, E-Business, Wissensmanagement, E-Learning, Wirtschaft und Qualitätsmanagement ein. Zentrales Ergebnis ist ein sehr breit anwendbares Beschreibungs- und Bewertungsmodell für digitale Content-Angebote und -Dienstleistungen. Ein abschließendes Kapitel entwickelt eine Typologie der Geschäftsmodelle einschlägiger Service-Anbieter und wirft einen Blick auf zukunfts- und konfliktträchtige Themen wie eScience und Grid, Plagiate oder mandatorische Open Access-Policies.The work's main purpose is the development of a quality-centered description model for usage scenarios in E-publishing and E-Learning. Important trends like transparency and openness of formats, structures and processes are integrated (Open...-Movement) as well as aspects of collaborative attempts in scientific and educational communication (Web 2.0 and community-based scenarios). Beside the quality-oriented approach, the central idea is the development of an integrated model for description and evaluation of digital content products and services, for their support and development, and the identification of different usage scenarios. At first a detailed look is directed at electronic publishing and learning in the scientific - mainly academic - sphere. The market and economic circumstances of higher education are examined, production, distribution, evaluation and reception are critically analyzed. A topical representation of the concepts of quality is followed by the development of a comprehensive and consistent model for quality-oriented description and assessment of internet-based publishing and learning services and products. This model then is applied to various usage scenarios such as blended learning, print-on-demand, collaborative publishing, digitization projects or long term preservation. The subject is examined on a broad basis, covering e-business, information business, knowledge management, e-learning and quality management, information technology and computer science. Central result is a very broadly applicable description and assessment model for digital content products, services and service providers. A final chapter draws a typology system of appropriate business models and looks at promising or controversial subjects like eScience and Grid, plagiarism or mandatory Open Access policies

    Ein datenbankbasiertes Zugangssystem für Recherche-Datenbanken an der Universität Tübingen – Migration, Konsolidierung, Refactoring

    Get PDF
    Die Universitätsbibliothek Tübingen stellt für die Universität zahlreiche kostenpflichtige RechercheDatenbanken im Netz bereit. Als Zugangssystem für die Nutzer dient ein datenbankbasiertes Anwendungssystem, das aufgrund gewachsener Strukturen und zahlreicher Wechsel der technischen Plattform über ein mangelhaftes Datenmodell sowie eine schwer überschaubare CodeBasis verfügt. Zusätzlich machen Sicherheitsmängel der bestehenden Serverplattform eine Migration unumgänglich. Die vorliegende Arbeit stellt zunächst das aktuelle System vor und zeigt die Notwendigkeit der Migration anhand der bestehenden Defizite auf. Eine begründete Entscheidung für die Datenmigration von Oracle auf MySQL sowie für Konsolidierung und Refactoring des bestehenden Systems wird vorgelegt. Dieser Entscheidung folgt eine Darstellung von Rahmenbedingungen und der Anforderungen für das neue System und den Migrationsprozess. Schließlich wird im Hauptteil der Arbeit ein konkretes Konzept entwickelt, das auf datenund prozessorientierten Modellierungsmethoden aufbaut. Das Konzept wird innerhalb einer LAMPUmgebung implementiert, die wichtigen Bestandteile des resultierenden Anwendungssystems werden vorgestellt und erläutert. Besonderes Augenmerk richtet sich durchgängig auf die datentechnischen Aspekte, so wird z.B. das zugrundeliegende Datenmodell ausführlich behandelt und hoher Wert auf Merkmale wie Transaktionssicherheit und Zugriffskontrolle gelegt. Ein kurzes Kapitel zum Systembetrieb erläutert Supportund Qualitätssicherungsmaßnahmen und schließt die Arbeit ab

    Wachsen im Wandel : Digitalisierung in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

    Get PDF

    Schulungspräsentation "Email"

    Get PDF
    corecore